Fahrradmechaniker

1. Ausbildungsjahr (BFS)

Ident LZ / HKB / Taxonmie Handlungskompetenz
A1-3 LZ: Rahmenbauarten unterscheiden und beschreiben.
HKB: Rahmen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Rahmen prüfen und ersetzen, sind sie sich der Bedeutung der Fahr- und Betriebssicherheit bewusst und handeln entsprechend sorgfältig.
A1-4 LZ: Rahmenwerkstoffe unterscheiden und Eigenschaften erklären.
HKB: Rahmen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Rahmen prüfen und ersetzen, sind sie sich der Bedeutung der Fahr- und Betriebssicherheit bewusst und handeln entsprechend sorgfältig.
A2-11 LZ: den Aufbau von Reifen und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten erklären.
HKB: Räder, Radlager und Bereifungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Räder und Bereifung prüfen, in Stand setzen, zusammenstellen, montieren und umrüsten, beachten sie die Herstellervorgaben und setzen diese gewissenhaft um.
A2-12 LZ: die Reifenabmessungen und die Reifenbezeichnungen erklären.
HKB: Räder, Radlager und Bereifungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Räder und Bereifung prüfen, in Stand setzen, zusammenstellen, montieren und umrüsten, beachten sie die Herstellervorgaben und setzen diese gewissenhaft um.
A2-13 LZ: aus Reifenbezeichnungen den Raddurchmesser und den Abrollumfang berechnen.
HKB: Räder, Radlager und Bereifungen
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Räder und Bereifung prüfen, in Stand setzen, zusammenstellen, montieren und umrüsten, beachten sie die Herstellervorgaben und setzen diese gewissenhaft um.
A2-4 LZ: Anforderungen und Bauarten der Räder und Radlager nennen.
HKB: Räder, Radlager und Bereifungen
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Räder und Bereifung prüfen, in Stand setzen, zusammenstellen, montieren und umrüsten, beachten sie die Herstellervorgaben und setzen diese gewissenhaft um.
A2-5 LZ: Felgenabmessungen und Felgenbezeichnungen erklären.
HKB: Räder, Radlager und Bereifungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Räder und Bereifung prüfen, in Stand setzen, zusammenstellen, montieren und umrüsten, beachten sie die Herstellervorgaben und setzen diese gewissenhaft um.
A2-6 LZ: Eigenschaften von Felgen, deren Anwendungen und Werkstoffe sowie Felgenprofile nennen.
HKB: Räder, Radlager und Bereifungen
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Räder und Bereifung prüfen, in Stand setzen, zusammenstellen, montieren und umrüsten, beachten sie die Herstellervorgaben und setzen diese gewissenhaft um.
A2-9 LZ: Speichenarten benennen und Einspeichungsarten begründen.
HKB: Räder, Radlager und Bereifungen
Taxinomie: K4: Analyse
Wenn Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Räder und Bereifung prüfen, in Stand setzen, zusammenstellen, montieren und umrüsten, beachten sie die Herstellervorgaben und setzen diese gewissenhaft um.
B1-1 LZ: Bauteile, Anforderungen und Eigenschaften des Kettenantriebs erklären.
HKB: Kettenantriebe
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker erachten beim Prüfen, Instand halten und Umrüsten von Kettenantrieben als selbstverständlich, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten durchdacht in die Praxis umzusetzen.
B1-2 LZ: Kettenarten, Bauteile und Kettenbezeichnungen erklären.
HKB: Kettenantriebe
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker erachten beim Prüfen, Instand halten und Umrüsten von Kettenantrieben als selbstverständlich, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten durchdacht in die Praxis umzusetzen.
B1-3 LZ: Übersetzungsverhältnisse berechnen.
HKB: Kettenantriebe
Taxinomie: K3: Anwenden
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker erachten beim Prüfen, Instand halten und Umrüsten von Kettenantrieben als selbstverständlich, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten durchdacht in die Praxis umzusetzen.
B1-6 LZ: Anforderungen und Bauarten des Riementriebs nennen.
HKB: Kettenantriebe
Taxinomie: K1: Wissen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker erachten beim Prüfen, Instand halten und Umrüsten von Kettenantrieben als selbstverständlich, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten durchdacht in die Praxis umzusetzen.
B1-7 LZ: Eigenschaften des Riementriebs erklären.
HKB: Kettenantriebe
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker erachten beim Prüfen, Instand halten und Umrüsten von Kettenantrieben als selbstverständlich, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten durchdacht in die Praxis umzusetzen.
C1-13 LZ: ür Reflektoren Form, Farbe, Grösse und Montageort bestimmen.
HKB: Beleuchtungsanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Anforderungen an die Beleuchtungsanlage bewusst und berücksichtigen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte beim Prüfen, Instand setzen, Umrüsten und Nachrüsten.
E1-10 LZ: Flächenmasseinheiten umrechnen, Rechteck-, Dreieck-, Trapez-, Kreis- und Kreisringflächen berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-11 LZ: Volumeneinheiten umrechnen, Prismen-, Zylinder- und Hohlzylindervolumen berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-12 LZ: Proportions- und Prozentrechnungen lösen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-13 LZ: die Begriffe Durchschnitts-, Umfangs- und Schnittgeschwindigkeit umschreiben und berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-14 LZ: die Begriffe gleichmässig beschleunigte und verzögerte Bewegung umschreiben und berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-15 LZ: den Begriff Fallbeschleunigung umschreiben.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-16 LZ: Masse, Dichte und Gewichtskraft unterscheiden und Berechnungen lösen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-17 LZ: den Begriff Fliehkraft umschreiben und berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-2 LZ: SI-Basiseinheiten und abgeleitete Einheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-3 LZ: den Messgrössen, Formel- und Einheitszeichnen zuordnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-4 LZ: Berechnungen mit SI-Vorsätzen und Zehnerpotenzen ausführen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-5 LZ: Zollmasse und deren Unterteilung ins metrische System umrechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-6 LZ: die vier Grundrechenarten im Bruchrechnen anwenden und Gleichungen (Formeln) mit einer Unbekannten auflösen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-7 LZ: Berechnungen zu Mischungsverhältnissen ausführen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-8 LZ: Zeitangaben in dezimale Angaben umrechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-9 LZ: Längenmasseinheiten umrechnen, Kreisumfang und Bogenlänge berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E2-10 LZ: Widerstand, Spannung und Strom in Serie-, Parallel- und gemischten Schaltungen berechnen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K3: Anwenden
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-11 LZ: Widerstand und Spannungsabfall in elektrischen Leitungen berechnen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K3: Anwenden
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-3 LZ: die Möglichkeiten der Spannungserzeugung nennen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-4 LZ: die Wirkungen des elektrischen Stromes beschreiben.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-5 LZ: die Begriffe Gleichstrom und Wechselstrom unterscheiden.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-6 LZ: die Begriffe Nichtleiter, Halbleiter und Leiter umschreiben.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-7 LZ: die Begriffe Strom, Spannung und Widerstand erklären und berechnen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K3: Anwenden
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-8 LZ: das Ohmsche Gesetz interpretieren und Berechnungen lösen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K3: Anwenden
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-9 LZ: den Einfluss der Temperatur auf den Widerstand beschreiben.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E3-2 LZ: chemische und physikalische Vorgänge sowie die Erscheinungsformen der Materie unterscheiden.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-3 LZ: die Begriffe reiner Stoff, Stoffgemisch, Atom, Ion und Molekül unterscheiden.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-4 LZ: den Aufbau der Atome nach dem Borschen Atommodell beschreiben und den Aufbau des Periodensystems der Elemente erklären.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-5 LZ: die chemischen Bindungsarten (Atom-, Ionen- und Metallbindung) nennen und Beispiele zuordnen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-6 LZ: die Begriffe Synthese und Analyse bei chemischen Vorgängen erklären.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-7 LZ: die Begriffe Oxidation und Reduktion bei chemischen Vorgängen erklären.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-8 LZ: die Begriffe und Wirkungen von Säuren und Laugen auf Stoffe und Lebewesen nennen, sowie die Bedeutung des pH-Wertes und der Neutralisation erklären.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-9 LZ: den Aufbau von galvanischen Elementen im Zusammenhang mit der elektrochemischen Spannungsreihe und der Elektrolyse nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
F2-2 LZ: berufsspezifische Abkürzungen und Bezeichnungen auf deutsch und englisch benennen.
HKB: Wartungs- und Reparaturinformationen
Taxinomie: K1: Wissen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker erachten es als selbstverständlich, Wartungs- und Reparaturinformationen auf deutsch und englisch zu suchen, zu interpretieren, zu ergänzen und einzusetzen.
F2-3 LZ: mit Bildern ergänzte englische Wartungsinformationen, Werkstatthandbuchtexte und Elektroschemas auf deutsch interpretieren.
HKB: Wartungs- und Reparaturinformationen
Taxinomie: K6: Bewerten
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker erachten es als selbstverständlich, Wartungs- und Reparaturinformationen auf deutsch und englisch zu suchen, zu interpretieren, zu ergänzen und einzusetzen.
F7-1 LZ: grundlegende Unfallverhütungs- und Gesundheitsschutzmassnahmen nennen.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K1: Wissen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F7-14 LZ: die Bedeutungen verschiedener Bezeichnungen und Gefahrensymbole nennen.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K1: Wissen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F7-15 LZ: Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Giftstoffen nennen.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K1: Wissen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F7-16 LZ: Aufnahmewege und Wirkungsweise von Giften auf Mensch und Umwelt an Bei- spielen aufzeigen.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K3: Anwenden
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F7-17 LZ: die Wechselwirkung zwischen Dosis und Wirkung von Giften beschreiben und Bedingungen, welche die Wirkungsweise beeinflussen, aufzeigen.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K3: Anwenden
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F7-18 LZ: Massnahmen zum Schutz von Wasser und Luft nennen.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K1: Wissen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F7-19 LZ: den Begriff Recycling sowie die Bewirtschaftung und umweltgerechte Entsorgung anfallender Stoffe wie Batterien, Reifen, Metalle, Kunsstoffe, Putzlappen, Betriebsstoffe und Hilfsstoffe anhand von Beispielen erklären.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F7-4 LZ: die Eigenschaften und das Gefahrenpotential flüssiger und gasförmiger Stoffe auf Mensch und Umwelt nennen.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K1: Wissen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F7-6 LZ: die gesetzlichen Bestimmungen über die Lagerung, den Umgang und die Entsorgung von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen erklären.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F7-8 LZ: technische Verordnungen mit Hilfe der entsprechenden Unterlagen nachschlagen.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
G3-15 LZ: die Möglichkeiten der Standardprogramme in den Grundzügen beschreiben und deren Anwendungen aufzählen.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
BiVo2011

Fahrradmechaniker

2. Ausbildungsjahr (BFS)

Ident LZ / HKB / Taxonmie Handlungskompetenz
A1-5 LZ: die Begriffe der Fahrwerksgeometrie am Fahrradrahmen nennen und deren Auswirkungen auf die Fahrphysik beschreiben.
HKB: Rahmen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Rahmen prüfen und ersetzen, sind sie sich der Bedeutung der Fahr- und Betriebssicherheit bewusst und handeln entsprechend sorgfältig.
A3-5 LZ: Aufgaben, Anforderungen und Eigenschaften der Lenkung beschreiben.
HKB: Radaufhängungen und Lenkungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker sind gewandt im Umgang mit Radaufhängungen und Lenkungen, wenn sie diese prüfen, instand halten, instand setzen und ersetzen.
A3-6 LZ: Aufgaben, Anforderungen, Eigenschaften und Bauarten der Vorder- und Hinterradaufhängung beschreiben.
HKB: Radaufhängungen und Lenkungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker sind gewandt im Umgang mit Radaufhängungen und Lenkungen, wenn sie diese prüfen, instand halten, instand setzen und ersetzen.
A3-7 LZ: die Bauarten von Lenkkopf- und Schwingenlagern beschreiben.
HKB: Radaufhängungen und Lenkungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker sind gewandt im Umgang mit Radaufhängungen und Lenkungen, wenn sie diese prüfen, instand halten, instand setzen und ersetzen.
A3-8 LZ: Gabelarten benennen und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten beschreiben
HKB: Radaufhängungen und Lenkungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker sind gewandt im Umgang mit Radaufhängungen und Lenkungen, wenn sie diese prüfen, instand halten, instand setzen und ersetzen.
A5-3 LZ: Aufgaben, Anforderungen, Aufbau, Wirkungsweise und Eigenschaften von mechanisch und hydraulisch betätigten Felgenbremsen, Scheibenbremsen und Rollenbremsen erklären.
HKB: Bremsanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sicher beim Prüfen, Instandhalten, Instandsetzen und Umrüsten von Bremsanlagen. Sie sind sich der Wichtigkeit dieser Arbeiten für den täglichen Fahrzeuggebrauch und die Betriebssicherheit bewusst.
A5-4 LZ: Aufbau und Wirkungsweise der mechanischen und hydraulischen Bremskraftübertragung erklären.
HKB: Bremsanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sicher beim Prüfen, Instandhalten, Instandsetzen und Umrüsten von Bremsanlagen. Sie sind sich der Wichtigkeit dieser Arbeiten für den täglichen Fahrzeuggebrauch und die Betriebssicherheit bewusst.
A5-5 LZ: Anforderungen, Eigenschaften und DOT-Klassifikationen von Bremsflüssigkeiten und von Mineralöl beschreiben.
HKB: Bremsanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sicher beim Prüfen, Instandhalten, Instandsetzen und Umrüsten von Bremsanlagen. Sie sind sich der Wichtigkeit dieser Arbeiten für den täglichen Fahrzeuggebrauch und die Betriebssicherheit bewusst.
A5-6 LZ: den Einfluss von Mensch und Technik auf den Bremsvorgang beschreiben.
HKB: Bremsanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sicher beim Prüfen, Instandhalten, Instandsetzen und Umrüsten von Bremsanlagen. Sie sind sich der Wichtigkeit dieser Arbeiten für den täglichen Fahrzeuggebrauch und die Betriebssicherheit bewusst.
A5-7 LZ: Messgrössen im Zusammenhang mit dem Anhalteweg und der Bremskraftübertragung berechnen.
HKB: Bremsanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sicher beim Prüfen, Instandhalten, Instandsetzen und Umrüsten von Bremsanlagen. Sie sind sich der Wichtigkeit dieser Arbeiten für den täglichen Fahrzeuggebrauch und die Betriebssicherheit bewusst.
A6-4 LZ: Sitzhaltung und ergonomische Grundsätze beim Radfahren beschreiben und begründen.
HKB: Ergonomische Anforderungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker die ergonomischen Anforderungen an die Rahmen und die Rahmengeometrie bestimmen und Fahrradbauteile einstellen, arbeiten sie sorgfältig und berücksichtigen die Vorgaben des Kunden.
A6-5 LZ: Verfahren zur Bestimmung der richtigen Rahmengrösse beschreiben und begründen.
HKB: Ergonomische Anforderungen
Taxinomie: K4: Analyse
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker die ergonomischen Anforderungen an die Rahmen und die Rahmengeometrie bestimmen und Fahrradbauteile einstellen, arbeiten sie sorgfältig und berücksichtigen die Vorgaben des Kunden.
A6-6 LZ: den Bewegungsablauf beim Radfahren sowie Optimierungsmöglichkeiten begründen.
HKB: Ergonomische Anforderungen
Taxinomie: K4: Analyse
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker die ergonomischen Anforderungen an die Rahmen und die Rahmengeometrie bestimmen und Fahrradbauteile einstellen, arbeiten sie sorgfältig und berücksichtigen die Vorgaben des Kunden.
B2-3 LZ: Anforderungen, Bauarten, Eigenschaften und Einzelteile der Kettenschaltung nennen.
HKB: Kettenschaltungen
Taxinomie: K1: Wissen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen Kettenschaltungen, halten diese instand und rüsten sie um. Dabei sind sich bewusst, dass dabei besonders sorgfältiges Arbeiten verlangt ist.
C2-4 LZ: Fahrradcomputerarten unterscheiden und deren Wirkungsweise mit Hilfe der Produktebeschreibung erklären.
HKB: Komforteinrichtungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker programmieren, montieren und erklären Komforteinrichtungen wie Fahrradcomputer und Navigationssysteme. Dabei gehen sie auf die Wünsche der Kunden ein und finden wirtschaftlich und technisch optimierte Lösungen.
E1-18 LZ: die Begriffe Hebel und Drehmoment umschreiben und berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-19 LZ: Reibungsarten unterscheiden, die Begriffe Normalkraft, Reibkraft, Reibwert und Schlupf umschreiben und berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-20 LZ: Übersetzungen an einfachen und doppelten Zahnradantrieben, Riemen- und Kettenantrieben berechnen, sowie den Zusammenhang zwischen Drehzahl und Drehmoment beschreiben.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-21 LZ: die Begriffe mechanische Arbeit, mechanische Leistung, Energie und Wirkungsgrad umschreiben und berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-22 LZ: die Begriffe hydraulischer und pneumatischer Druck umschreiben und berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-23 LZ: hydraulische Übersetzungen berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-24 LZ: die Begriffe Absolutdruck, Überdruck, Atmosphärendruck umschreiben und berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-25 LZ: die Begriffe Temperatur und Wärmedehnung umschreiben.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E2-12 LZ: die Aufgaben der Sicherungen und Sicherungsarten nennen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-13 LZ: Leistung und Wirkungsgrad von elektrischen Verbrauchern und Spannungserzeugern berechnen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K3: Anwenden
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-14 LZ: Schaltungen zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand beschreiben.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-15 LZ: die magnetische Wirkung bei Permanent- und Elektromagneten umschreiben.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-16 LZ: den Feldlinienverlauf bei Dauermagneten und stromdurchflossenen Leitern und Spulen beschreiben.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-17 LZ: Funktion des Reedschalters nennen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-18 LZ: den Begriff Induktion und Selbstinduktion erklären.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E3-13 LZ: Schrauben bezüglich Form, Bezeichnung, Masse, Gewindesteigung und Zugfestigkeit bestimmen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-14 LZ: die Werkstoffbeanspruchungen Zug, Druck, Biegung, Knickung, Scherung und Torsion an Beispielen beschreiben.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-15 LZ: die Begriffe Festigkeit, Härte, Zähigkeit, Elastizität, Sprödigkeit und Kerbwirkung erklären.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-16 LZ: Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Nichtmetalle und Verbundstoffe einteilen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-17 LZ: die Herstellung von Stahl und Gusseisen beschreiben und Anwendungsbeispiele nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-18 LZ: Gründe für das Legieren und Anwendungsbeispiele nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-19 LZ: die Eigenschaften der Leicht- und Schwermetalle unterscheiden, sowie Anwendungsbeispiele im Zweiradbau nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-20 LZ: Eigenschaften und Anwendungen von Sinterteilen beschreiben.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-21 LZ: die Herstellung und die Eigenschaften von Kunststoffen (Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere) beschreiben und Anwendungsbeispiele nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-22 LZ: Eigenschaften und Verwendung von keramischen Werkstoffen nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-23 LZ: Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-24 LZ: Herstellungsverfahren von Bauteilen nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E3-25 LZ: Beschichtungsverfahren von Bauteilen nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes.
E4-2 LZ: Bauteile und Systeme in Schnittdarstellungen, Zusammenbauzeichnungen, perspektivischen Ansichten, Fotografien und Prinzipdarstellungen bestimmen und deren Aufgaben nennen.
HKB: Technische Informationen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker technische Informationen suchen, interpretieren, ergänzen und im internen Informationsaustausch anwenden, sind sie sich bewusst, dass dabei exaktes Arbeiten gefordert ist.
E4-3 LZ: wichtige Informationen aus Herstellungszeichnungen lesen.
HKB: Technische Informationen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker technische Informationen suchen, interpretieren, ergänzen und im internen Informationsaustausch anwenden, sind sie sich bewusst, dass dabei exaktes Arbeiten gefordert ist.
E4-4 LZ: mit Hilfe von Tabellen Maschinenelemente wie Schrauben, Muttern, Schraubensicherungen, Lager, Federn, Zahnräder und Mitnehmerverbindungen benennen.
HKB: Technische Informationen
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker technische Informationen suchen, interpretieren, ergänzen und im internen Informationsaustausch anwenden, sind sie sich bewusst, dass dabei exaktes Arbeiten gefordert ist.
F1-3 LZ: Kommunikationsgrundlagen für Kundengespräche und Reklamationen nennen.
HKB: Kommunikationsmittel
Taxinomie: K1: Wissen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Wichtigkeit des professionellen Kundenkontakts sowie der internen und externen Kommunikation bewusst und setzen dazu unterschiedliche Kommunikationsmittel ein.
F1-4 LZ: Merkpunkte für richtiges Telefonieren nennen.
HKB: Kommunikationsmittel
Taxinomie: K1: Wissen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Wichtigkeit des professionellen Kundenkontakts sowie der internen und externen Kommunikation bewusst und setzen dazu unterschiedliche Kommunikationsmittel ein.
F3-6 LZ: die Grundlagen der Kommunikation in Sprache, Gestik, Mimik, Haltung und Kleidung erklären.
HKB: Kundenwünsche
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker nehmen Kundenwünsche und –informationen entgegen, befragen Kunden, informieren und beraten diese, übergeben Fahrzeuge und werten Aufträge mit den Kunden aus. Sie sind bemüht für den Betrieb ein positives Image zu schaffen und zu erhalten. Sie respektieren den Kunden als Auftraggeber und sind sich dessen Wichtigkeit bewusst.
F3-7 LZ: Grundsätze des Kundendienstes nennen.
HKB: Kundenwünsche
Taxinomie: K1: Wissen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker nehmen Kundenwünsche und –informationen entgegen, befragen Kunden, informieren und beraten diese, übergeben Fahrzeuge und werten Aufträge mit den Kunden aus. Sie sind bemüht für den Betrieb ein positives Image zu schaffen und zu erhalten. Sie respektieren den Kunden als Auftraggeber und sind sich dessen Wichtigkeit bewusst.
F4-7 LZ: das branchenübliche Auftragswesen beschreiben.
HKB: Arbeitsaufträge
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker planen und bereiten Arbeitsaufträge vor, wenden das betriebliche Qualitätsmanagementsystem an, kontrollieren Arbeitsergebnisse, bewerten und dokumentieren diese. Sie sind daran interessiert, die Arbeitsaufträge vereinbarungsgemäss auszuführen und dabei die wirtschaftlichen Grundsätze und deren Bedeutung zu berücksichtigen.
F4-8 LZ: Grundsätze der Auftragsplanung nennen.
HKB: Arbeitsaufträge
Taxinomie: K1: Wissen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker planen und bereiten Arbeitsaufträge vor, wenden das betriebliche Qualitätsmanagementsystem an, kontrollieren Arbeitsergebnisse, bewerten und dokumentieren diese. Sie sind daran interessiert, die Arbeitsaufträge vereinbarungsgemäss auszuführen und dabei die wirtschaftlichen Grundsätze und deren Bedeutung zu berücksichtigen.
F5-4 LZ: die Systematik der Lagerhaltung beschreiben.
HKB: Ersatzteile
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker fordern Ersatzteile auftragsbezogen an, stellen diese bereit, dokumentieren und bewirtschaften das Ersatzteillager. Sie führen diese Arbeiten gewissenhaft aus und nehmen ihre Verantwortung pflichtbewusst wahr.
F5-5 LZ: den Ablauf einer Ersatzteilbestellung und Ersatzteillieferung beschreiben.
HKB: Ersatzteile
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker fordern Ersatzteile auftragsbezogen an, stellen diese bereit, dokumentieren und bewirtschaften das Ersatzteillager. Sie führen diese Arbeiten gewissenhaft aus und nehmen ihre Verantwortung pflichtbewusst wahr.
G3-10 LZ: die serielle und parallele Datenübertragung unterscheiden.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-11 LZ: Datensicherungsmöglichkeiten nennen und anwenden.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-12 LZ: den Begriff Software erklären.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-13 LZ: die Betriebssystem- und Anwendersoftware unterscheiden und in eigenen Worten erklären.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-14 LZ: den Begriff Daten und deren Einheiten erklären.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-16 LZ: die Kriterien für die logische Strukturierung der Daten durch Verzeichnisse bzw. Ordner nennen.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-17 LZ: die Daten systematisch benennen, speichern, kopieren, verschieben, sichern und löschen.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-2 LZ: den Begriff Hardware erklären.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-3 LZ: Komponenten (Eingabe-, Verarbeitung- und Ausgabegeräte) und deren Aufgaben nennen.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-4 LZ: die Arbeitsweise eines Computers (E-V-A) anhand eines Blockschemas erklären.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-5 LZ: die analogen und digitalen Signale unterscheiden.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-6 LZ: das duale Zahlensystem im Prinzip erklären.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-7 LZ: die Begriffe flüchtige und nichtflüchtige Speicher (RAM/ROM) sowie Massenspeicher unterscheiden und in eigenen Worten erklären.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-8 LZ: die Einsatzmöglichkeiten und Aufgaben des Mikroprozessor (CPU) nennen.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-9 LZ: die Aufgabe einer Schnittstelle nennen.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
BiVo2011

Fahrradmechaniker

3. Ausbildungsjahr (BFS)

Ident LZ / HKB / Taxonmie Handlungskompetenz
A4-5 LZ: Aufgaben, Anforderungen, Eigenschaften und Bauarten der Federung und Dämpfung beschreiben.
HKB: Federungen und Dämpfungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker können Federungen und Dämpfungen prüfen, instand halten, instand setzen und umrüsten. Bei diesen Arbeiten sind sie stets bestrebt, die beste Lösung für das gewünschte Fahrverhalten zu finden.
A4-6 LZ: gefederte und ungefederte Massen unterscheiden und deren Auswirkungen beschreiben.
HKB: Federungen und Dämpfungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker können Federungen und Dämpfungen prüfen, instand halten, instand setzen und umrüsten. Bei diesen Arbeiten sind sie stets bestrebt, die beste Lösung für das gewünschte Fahrverhalten zu finden.
B3-2 LZ: Anforderungen, Bauarten, Eigenschaften und Einzelteile der Nabengetriebe nennen.
HKB: Nabengetriebe
Taxinomie: K1: Wissen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind bestrebt, beim Prüfen und Instandhalten von Nabengetrieben die spezifischen Kompetenzen situationsgerecht anzuwenden.
B3-3 LZ: den Aufbau eines Planetengetriebes erklären und Übersetzungsverhältnisse berechnen.
HKB: Nabengetriebe
Taxinomie: K3: Anwenden
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind bestrebt, beim Prüfen und Instandhalten von Nabengetrieben die spezifischen Kompetenzen situationsgerecht anzuwenden.
B4-2 LZ: Anforderungen, Bauarten, Eigenschaften und Einzelteile eines stufenlosen Getriebes erklären.
HKB: Stufenlose Getriebe
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker stufenlose Getrieben prüfen und instand halten, arbeiten sie gewissenhaft.
C1-11 LZ: ampenarten und andere Lichtquellen benennen, sowie deren Eigenschaften und Unterschiede erklären.
HKB: Beleuchtungsanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Anforderungen an die Beleuchtungsanlage bewusst und berücksichtigen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte beim Prüfen, Instand setzen, Umrüsten und Nachrüsten.
C1-16 LZ: ufbau und Wirkungsweise eines batteriebetriebenen Beleuchtungssystems im Prinzip erklären.
HKB: Beleuchtungsanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Anforderungen an die Beleuchtungsanlage bewusst und berücksichtigen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte beim Prüfen, Instand setzen, Umrüsten und Nachrüsten.
C1-2 LZ: Dynamotypen benennen sowie Eigenschaften, Aufgabe, Wirkungsweise beschreiben.
HKB: Beleuchtungsanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Anforderungen an die Beleuchtungsanlage bewusst und berücksichtigen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte beim Prüfen, Instand setzen, Umrüsten und Nachrüsten.
C1-4 LZ: die Wirkungsweise der Standlicht- und Dämmerungsfunktion im Prinzip erklären.
HKB: Beleuchtungsanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Anforderungen an die Beleuchtungsanlage bewusst und berücksichtigen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte beim Prüfen, Instand setzen, Umrüsten und Nachrüsten.
C1-8 LZ: die Aufgabe, Eigenschaften und Beanspruchungen des Leitungsnetz und der Sicherung erklären.
HKB: Beleuchtungsanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Anforderungen an die Beleuchtungsanlage bewusst und berücksichtigen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte beim Prüfen, Instand setzen, Umrüsten und Nachrüsten.
C2-7 LZ: anhand von Blockschemas die Funktionsweise des GPS-Systems erklären.
HKB: Komforteinrichtungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker programmieren, montieren und erklären Komforteinrichtungen wie Fahrradcomputer und Navigationssysteme. Dabei gehen sie auf die Wünsche der Kunden ein und finden wirtschaftlich und technisch optimierte Lösungen.
C2-8 LZ: Bordcomputer mit automatisch elektronischer Schaltung mit oder ohne automatischer Anpassungen der Fahrzeugfederung/Dämpfung an einem System im Prinzip beschreiben.
HKB: Komforteinrichtungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker programmieren, montieren und erklären Komforteinrichtungen wie Fahrradcomputer und Navigationssysteme. Dabei gehen sie auf die Wünsche der Kunden ein und finden wirtschaftlich und technisch optimierte Lösungen.
D1-3 LZ: Aufgabe, Eigenschaften, Arten, Anforderungen und die prinzipielle Wirkungsweise der Batterien von Elektrofahrrädern beschreiben.
HKB: Batterien
Taxinomie: K2: Verstehen
Berufliche Handlungskomeptenz: Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen, laden und ersetzen Batterien um. Sie nehmen die Messarbeiten und Risiken der Batteriearbeiten ernst und handeln entsprechend verantwortungsvoll.
D1-4 LZ: die Begriffe Nennspannung, Ruhespannung, Batteriekapazität, Innenwiderstand und Selbstentladung erklären.
HKB: Batterien
Taxinomie: K2: Verstehen
Berufliche Handlungskomeptenz: Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen, laden und ersetzen Batterien um. Sie nehmen die Messarbeiten und Risiken der Batteriearbeiten ernst und handeln entsprechend verantwortungsvoll.
D1-5 LZ: den Einfluss des Entladestroms und der Temperatur auf die Batteriekapazität erklären.
HKB: Batterien
Taxinomie: K2: Verstehen
Berufliche Handlungskomeptenz: Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen, laden und ersetzen Batterien um. Sie nehmen die Messarbeiten und Risiken der Batteriearbeiten ernst und handeln entsprechend verantwortungsvoll.
D2-2 LZ: die prinzipielle Wirkungsweise eines netzbetriebenen Batterieladegeräts beschreiben.
HKB: Batterie-Ladeeinrichtungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen und schliessen Batterie-Ladeeinrichtungen an. Dabei zeigen sie die Bereitschaft, Fehler und Störungen zu finden und diese zu beheben.
D2-4 LZ: die prinzipielle Wirkungsweise eines Bremsenergie-Rekuperationssystems beschreiben.
HKB: Batterie-Ladeeinrichtungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen und schliessen Batterie-Ladeeinrichtungen an. Dabei zeigen sie die Bereitschaft, Fehler und Störungen zu finden und diese zu beheben.
D2-5 LZ: Ladestrom- und Ladezeit berechnen.
HKB: Batterie-Ladeeinrichtungen
Taxinomie: K3: Anwenden
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen und schliessen Batterie-Ladeeinrichtungen an. Dabei zeigen sie die Bereitschaft, Fehler und Störungen zu finden und diese zu beheben.
D3-4 LZ: Aufbau, Eigenschaften und prinzipielle Wirkungsweise von elektrischen Fahrrad- Antriebsmotorenmotoren erklären.
HKB: Elektromotoren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Elektromotoren und deren Steuerungen prüfen und ersetzen, sind sie sich deren Bedeutung bewusst und handeln bezüglich Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit besonders sorgfältig.
D3-5 LZ: Messgrössen von elektrischen Fahrrad-Antriebsmotoren berechnen.
HKB: Elektromotoren
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Elektromotoren und deren Steuerungen prüfen und ersetzen, sind sie sich deren Bedeutung bewusst und handeln bezüglich Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit besonders sorgfältig.
D3-6 LZ: Funktion einer Elektromotorsteuerung im Prinzip erklären.
HKB: Elektromotoren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Elektromotoren und deren Steuerungen prüfen und ersetzen, sind sie sich deren Bedeutung bewusst und handeln bezüglich Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit besonders sorgfältig.
D3-7 LZ: Sensoren am Elektrofahrrad benennen.
HKB: Elektromotoren
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Elektromotoren und deren Steuerungen prüfen und ersetzen, sind sie sich deren Bedeutung bewusst und handeln bezüglich Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit besonders sorgfältig.
E2-19 LZ: PTC-, NTC, VDR- und LDR-Halbleiterwiderstände unterscheiden und das Widerstandsverhalten erklären.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-20 LZ: das Grundprinzip der Wirkungsweise von Dioden, LED, Z-Dioden, Transistoren und Thyristoren beschreiben.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2:Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-21 LZ: Anwendungen von integrierten Schaltungen nennen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K1: Wissen
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizie ren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E4-10 LZ: Kennlinienverläufe benennen und Werte herauslesen.
HKB: Technische Informationen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker technische Informationen suchen, interpretieren, ergänzen und im internen Informationsaustausch anwenden, sind sie sich bewusst, dass dabei exaktes Arbeiten gefordert ist.
E4-11 LZ: Werte aus Balken-, Kreis-, Fluss- und x-y-z-Diagrammen herauslesen.
HKB: Technische Informationen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker technische Informationen suchen, interpretieren, ergänzen und im internen Informationsaustausch anwenden, sind sie sich bewusst, dass dabei exaktes Arbeiten gefordert ist.
E4-7 LZ: bestehende Schaltpläne funktionsgerecht ergänzen.
HKB: Technische Informationen
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker technische Informationen suchen, interpretieren, ergänzen und im internen Informationsaustausch anwenden, sind sie sich bewusst, dass dabei exaktes Arbeiten gefordert ist.
E4-8 LZ: Funktionen aus elektrischen Schaltplänen erklären und Wirkungsweise von Systemen und Bauteilen herauslesen.
HKB: Technische Informationen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker technische Informationen suchen, interpretieren, ergänzen und im internen Informationsaustausch anwenden, sind sie sich bewusst, dass dabei exaktes Arbeiten gefordert ist.
E4-9 LZ: einfache Zusammenhänge aus Physik und Elektrotechnik in x-y-Diagrammen darstellen und Werte aus x-y-Diagrammen herauslesen.
HKB: Technische Informationen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker technische Informationen suchen, interpretieren, ergänzen und im internen Informationsaustausch anwenden, sind sie sich bewusst, dass dabei exaktes Arbeiten gefordert ist.
F6-2 LZ: verschiedene Fragetechniken anwenden.
HKB: Verkaufsgespräche
Taxinomie: K3: Anwenden
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker führen Verkaufsgespräche mit Kunden und beraten sie über den Nutzen der angebotenen Waren und Dienstleistungen. Sie erkennen die Wichtigkeit des Verkaufs für den Betrieb. Entsprechend führen sie ein Verkaufsgespräch zielgerichtet und finden den Verkaufsabschluss.
F6-3 LZ: den Ablauf eines Verkaufsgesprächs erläutern.
HKB: Verkaufsgespräche
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker führen Verkaufsgespräche mit Kunden und beraten sie über den Nutzen der angebotenen Waren und Dienstleistungen. Sie erkennen die Wichtigkeit des Verkaufs für den Betrieb. Entsprechend führen sie ein Verkaufsgespräch zielgerichtet und finden den Verkaufsabschluss.
F6-5 LZ: Einsatz, Vor- und Nachteile von Fahrrädern, Zubehör, Bekleidung und Ernährungsprodukten erklären.
HKB: Verkaufsgespräche
Taxinomie: K2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker führen Verkaufsgespräche mit Kunden und beraten sie über den Nutzen der angebotenen Waren und Dienstleistungen. Sie erkennen die Wichtigkeit des Verkaufs für den Betrieb. Entsprechend führen sie ein Verkaufsgespräch zielgerichtet und finden den Verkaufsabschluss.
F6-6 LZ: technische Informationen für Fahrräder, Zubehör und Bekleidung nachschlagen sowie Eigenschaften von Ernährungsprodukten interpretieren.
HKB: Verkaufsgespräche
Taxinomie: K3: Anwenden
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker führen Verkaufsgespräche mit Kunden und beraten sie über den Nutzen der angebotenen Waren und Dienstleistungen. Sie erkennen die Wichtigkeit des Verkaufs für den Betrieb. Entsprechend führen sie ein Verkaufsgespräch zielgerichtet und finden den Verkaufsabschluss.
F6-8 LZ: mit Kundenreklamationen angemessen umgehen.
HKB: Verkaufsgespräche
Taxinomie: K6: Bewerten
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker führen Verkaufsgespräche mit Kunden und beraten sie über den Nutzen der angebotenen Waren und Dienstleistungen. Sie erkennen die Wichtigkeit des Verkaufs für den Betrieb. Entsprechend führen sie ein Verkaufsgespräch zielgerichtet und finden den Verkaufsabschluss.
F8-1 LZ: die verschiedenen Bekleidungsarten benennen und unterscheiden.
HKB: Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen
Taxinomie: F2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker wählen Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen nach den Kundenbedürfnissen aus und passen diese an. Dabei gehen sie auf die Kundenwünsche ein.
F8-10 LZ: die Funktionen der Fahrradhelme und Schutzausrüstungen unterscheiden und erläutern.
HKB: Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen
Taxinomie: F2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker wählen Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen nach den Kundenbedürfnissen aus und passen diese an. Dabei gehen sie auf die Kundenwünsche ein.
F8-11 LZ: den Aufbau der Fahrradhelme und Schutzausrüstungen unterscheiden und erläutern.
HKB: Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen
Taxinomie: F2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker wählen Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen nach den Kundenbedürfnissen aus und passen diese an. Dabei gehen sie auf die Kundenwünsche ein.
F8-2 LZ: die Funktionen der Bekleidungsarten unterscheiden und erläutern.
HKB: Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen
Taxinomie: F2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker wählen Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen nach den Kundenbedürfnissen aus und passen diese an. Dabei gehen sie auf die Kundenwünsche ein.
F8-3 LZ: die Technologie der Bekleidungsmaterialien unterscheiden und erläutern.
HKB: Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen
Taxinomie: F2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker wählen Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen nach den Kundenbedürfnissen aus und passen diese an. Dabei gehen sie auf die Kundenwünsche ein.
F8-5 LZ: die verschiedenen Fahrradschuharten benennen und unterscheiden.
HKB: Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen
Taxinomie: F2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker wählen Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen nach den Kundenbedürfnissen aus und passen diese an. Dabei gehen sie auf die Kundenwünsche ein.
F8-6 LZ: die Funktionen der Fahrradschuh-Materialien unterscheiden und erläutern.
HKB: Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen
Taxinomie: F2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker wählen Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen nach den Kundenbedürfnissen aus und passen diese an. Dabei gehen sie auf die Kundenwünsche ein.
F8-7 LZ: den Aufbau der Fahrradschuhe unterscheiden und erläutern.
HKB: Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen
Taxinomie: F2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker wählen Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen nach den Kundenbedürfnissen aus und passen diese an. Dabei gehen sie auf die Kundenwünsche ein.
F8-9 LZ: die verschiedenen Fahrradhelme und Schutzausrüstungsteile benennen und unterscheiden.
HKB: Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen
Taxinomie: F2: Verstehen
Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker wählen Bekleidung, Zubehör und Zusatzeinrichtungen nach den Kundenbedürfnissen aus und passen diese an. Dabei gehen sie auf die Kundenwünsche ein.
G3-18 LZ: Textdokumente erstellen, grafisch ansprechend gestalten und ausdrucken.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-19 LZ: Objekte in Dokumente einbinden.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-20 LZ: die Suchfunktionen im Internet zur Beschaffung von technischen Unterlagen und Informationen anwenden.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-21 LZ: die E-Mail-Funktionen anwenden.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, zum Verwalten, Austauschen von Daten und Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G4-4 LZ: dem Kunden die Herstellervorschriften sowie die Hinweise zur Sicherheit und sicheren Bedienung von Fahrrädern erklären.
HKB: Fahrräder
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker den Zustand von neuen oder gebrauchten Fahrrädern beurteilen, für die Verkehrszulassung vorbereiten und Probe fahren, gehen sie verantwortungsbewusst damit um. Bei Probefahrten verhalten sie sich im Strassenverkehr vorsichtig.
G4-5 LZ: die versicherungsrechtlichen Aspekte bei Probefahrten erklären.
HKB: Fahrräder
Taxinomie: K2: Verstehen
BiVo2011

Fahrradmechaniker

4. Ausbildungsjahr (BFS)

Ident LZ / HKB / Taxonmie Handlungskompetenz
BiVo2011