Kleinmotorradmechaniker

1. Ausbildungsjahr (BFS)

Ident LZ / HKB / Taxonmie Handlungskompetenz
A1-3 LZ: Rahmenbauarten unterscheiden und beschreiben.
HKB: Rahmen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Rahmen prüfen und ersetzen, sind sich der Bedeutung der Fahr- und Betriebssicherheit bewusst und handeln entsprechend sorgfältig.
A1-4 LZ: Rahmenwerkstoffe unterscheiden und Eigenschaften erklären.
HKB: Rahmen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Rahmen prüfen und ersetzen, sind sich der Bedeutung der Fahr- und Betriebssicherheit bewusst und handeln entsprechend sorgfältig.
A2-10 LZ: den Aufbau von Reifen und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten erklären.
HKB: Räder, Radlager und Bereifungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Räder und Bereifung prüfen, in Stand setzen, zusammenstellen und montieren, beachten sie die Herstellervorgaben und setzen diese gewissenhaft um.
A2-11 LZ: die Reifenabmessungen und die Reifenbezeichnungen erklären.
HKB: Räder, Radlager und Bereifungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Räder und Bereifung prüfen, in Stand setzen, zusammenstellen und montieren, beachten sie die Herstellervorgaben und setzen diese gewissenhaft um.
A2-12 LZ: aus Reifenbezeichnungen den Raddurchmesser und den Abrollumfang berechnen.
HKB: Räder, Radlager und Bereifungen
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Räder und Bereifung prüfen, in Stand setzen, zusammenstellen und montieren, beachten sie die Herstellervorgaben und setzen diese gewissenhaft um.
A2-4 LZ: Anforderungen und Bauarten der Räder und Radlager nennen.
HKB: Räder, Radlager und Bereifungen
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Räder und Bereifung prüfen, in Stand setzen, zusammenstellen und montieren, beachten sie die Herstellervorgaben und setzen diese gewissenhaft um.
A2-5 LZ: Felgenabmessungen und Felgenbezeichnungen erklären.
HKB: Räder, Radlager und Bereifungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Räder und Bereifung prüfen, in Stand setzen, zusammenstellen und montieren, beachten sie die Herstellervorgaben und setzen diese gewissenhaft um.
A2-6 LZ: Eigenschaften von Felgen, deren Anwendungen und Werkstoffe sowie Felgenprofile nennen.
HKB: Räder, Radlager und Bereifungen
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Räder und Bereifung prüfen, in Stand setzen, zusammenstellen und montieren, beachten sie die Herstellervorgaben und setzen diese gewissenhaft um.
A2-8 LZ: Speichenarten benennen und Einspeichungsarten begründen.
HKB: Räder, Radlager und Bereifungen
Taxinomie: K4: Analyse
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Räder und Bereifung prüfen, in Stand setzen, zusammenstellen und montieren, beachten sie die Herstellervorgaben und setzen diese gewissenhaft um.
B1-1 LZ: Bauteile, Anforderungen und Eigenschaften des Kettenantriebs erklären.
HKB: ntriebsbauteile und Schaltkomponenten
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker erachten beim Prüfen, Instand halten und instand setzen von Kettenantrieben als selbstverständlich, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten durchdacht in die Praxis umzusetzen.
B1-2 LZ: Kettenarten, Bauteile und Kettenbezeichnungen erklären.
HKB: ntriebsbauteile und Schaltkomponenten
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker erachten beim Prüfen, Instand halten und instand setzen von Kettenantrieben als selbstverständlich, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten durchdacht in die Praxis umzusetzen.
B1-3 LZ: Übersetzungsverhältnisse berechnen.
HKB: ntriebsbauteile und Schaltkomponenten
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker erachten beim Prüfen, Instand halten und instand setzen von Kettenantrieben als selbstverständlich, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten durchdacht in die Praxis umzusetzen.
B1-7 LZ: Kettenabmessungen in Tabellen nachschlagen.
HKB: ntriebsbauteile und Schaltkomponenten
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker erachten beim Prüfen, Instand halten und instand setzen von Kettenantrieben als selbstverständlich, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten durchdacht in die Praxis umzusetzen.
D5-12 LZ: für Reflektoren Form, Farbe, Grösse und Montageort bestimmen.
HKB: Beleuchtungs- und Signalanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Anforderungen an die Beleuchtungsanlage bewusst und berücksichtigen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte beim Prüfen, Instand setzen, Umrüsten und Nachrüsten.
E1-10 LZ: Flächenmasseinheiten umrechnen, Rechteck-, Dreieck-, Trapez-, Kreis- und Kreisringflächen berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-11 LZ: Volumeneinheiten umrechnen, Prismen-, Zylinder- und Hohlzylindervolumen berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-12 LZ: Proportions- und Prozentrechnungen lösen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-13 LZ: die Begriffe Durchschnitts-, Umfangs- und Schnittgeschwindigkeit umschreiben und berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-14 LZ: die Begriffe gleichmässig beschleunigte und verzögerte Bewegung umschreiben und berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-15 LZ: den Begriff Fallbeschleunigung umschreiben.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-16 LZ: Masse, Dichte und Gewichtskraft unterscheiden und Berechnungen lösen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-17 LZ: den Begriff Fliehkraft umschreiben und berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-2 LZ: SI-Basiseinheiten und abgeleitete Einheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-3 LZ: den Messgrössen, Formel- und Einheitszeichnen zuordnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-4 LZ: Berechnungen mit SI-Vorsätzen und Zehnerpotenzen ausführen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-5 LZ: Zollmasse und deren Unterteilung ins metrische System umrechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-6 LZ: die vier Grundrechenarten im Bruchrechnen anwenden und Gleichungen (Formeln) mit einer Unbekannten auflösen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-7 LZ: Berechnungen zu Mischungsverhältnissen ausführen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-8 LZ: Zeitangaben in dezimale Angaben umrechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-9 LZ: Längenmasseinheiten umrechnen, Kreisumfang und Bogenlänge berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E2-10 LZ: Widerstand, Spannung und Strom in Serie-, Parallel- und gemischten Schaltungen berechnen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-11 LZ: Widerstand und Spannungsabfall in elektrischen Leitungen berechnen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-3 LZ: die Möglichkeiten der Spannungserzeugung nennen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-4 LZ: die Wirkungen des elektrischen Stromes beschreiben.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-5 LZ: die Begriffe Gleichstrom und Wechselstrom unterscheiden.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-6 LZ: die Begriffe Nichtleiter, Halbleiter und Leiter umschreiben.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-7 LZ: die Begriffe Strom, Spannung und Widerstand erklären und berechnen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-8 LZ: das Ohmsche Gesetz interpretieren und Berechnungen lösen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-9 LZ: den Einfluss der Temperatur auf den Widerstand beschreiben.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E3-2 LZ: chemische und physikalische Vorgänge sowie die Erscheinungsformen der Materie unterscheiden.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-3 LZ: die Begriffe reiner Stoff, Stoffgemisch, Atom, Ion und Molekül unterscheiden.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-4 LZ: den Aufbau der Atome nach dem Borschen Atommodell beschreiben und den Aufbau des Periodensystems der Elemente erklären.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-5 LZ: die chemischen Bindungsarten (Atom-, Ionen- und Metallbindung) nennen und Beispiele zuordnen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2:Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-6 LZ: die Begriffe Synthese und Analyse bei chemischen Vorgängen erklären.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-7 LZ: die Begriffe Oxidation und Reduktion bei chemischen Vorgängen erklären.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-8 LZ: die Begriffe und Wirkungen von Säuren und Laugen auf Stoffe und Lebewesen nennen, sowie die Bedeutung des pH-Wertes und der Neutralisation erklären.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-9 LZ: den Aufbau von galvanischen Elementen im Zusammenhang mit der elektrochemischen Spannungsreihe und der Elektrolyse nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K1:Wissen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
F2-2 LZ: berufsspezifische Abkürzungen und Bezeichnungen auf deutsch und englisch benennen.
HKB: Wartungs- und Reparaturinformationen
Taxinomie: K1: Wissen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker erachten es als selbstverständlich, Wartungs- und Reparaturinformationen auf deutsch und englisch zu suchen, zu interpretieren, zu ergänzen und einzusetzen.
F2-3 LZ: mit Bildern ergänzte englische Wartungsinformationen, Werkstatthandbuchtexte und Elektroschemas auf deutsch interpretieren.
HKB: Wartungs- und Reparaturinformationen
Taxinomie: K3: Bewerten
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker erachten es als selbstverständlich, Wartungs- und Reparaturinformationen auf deutsch und englisch zu suchen, zu interpretieren, zu ergänzen und einzusetzen.
F6-1 LZ: grundlegende Unfallverhütungs- und Gesundheitsschutzmassnahmen nennen.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K1: Wissen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F6-14 LZ: die Bedeutungen verschiedener Bezeichnungen und Gefahrensymbole nennen.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K1: Wissen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F6-15 LZ: Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Giftstoffen nennen
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K1: Wissen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F6-16 LZ: Aufnahmewege und Wirkungsweise von Giften auf Mensch und Umwelt an Beispielen aufzeigen.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F6-17 LZ: die Wechselwirkung zwischen Dosis und Wirkung von Giften beschreiben und Bedingungen, welche die Wirkungsweise beeinflussen, aufzeigen.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F6-18 LZ: Massnahmen zum Schutz von Wasser und Luft nennen.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K1: Wissen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F6-19 LZ: den Begriff Recycling sowie die Bewirtschaftung und umweltgerechte Entsorgung anfallender Stoffe wie Batterien, Reifen, Metalle, Kunsstoffe, Putzlappen, Betriebsstoffe und Hilfsstoffe anhand von Beispielen erklären.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F6-4 LZ: die Eigenschaften und das Gefahrenpotential flüssiger und gasförmiger Stoffe auf Mensch und Umwelt nennen.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K1: Wissen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F6-5 LZ: die gesetzlichen Bestimmungen über die Lagerung, den Umgang und die Entsorgung von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen erklären.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
F6-7 LZ: technische Verordnungen mit Hilfe der entsprechenden Unterlagen nachschlagen.
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
G3-15 LZ: die Möglichkeiten der Standardprogramme in den Grundzügen beschreiben und deren Anwendungen aufzählen.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
BiVo2011

Kleinmotorradmechaniker

2. Ausbildungsjahr (BFS)

Ident LZ / HKB / Taxonmie Handlungskompetenz
A1-5 LZ: die Begriffe der Fahrwerksgeometrie am Fahrrad- und Motorradrahmen nennen und deren Auswirkungen auf die Fahrphysik beschreiben.
HKB: Rahmen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Rahmen prüfen und ersetzen, sind sich der Bedeutung der Fahr- und Betriebssicherheit bewusst und handeln entsprechend sorgfältig.
A3-4 LZ: Aufgaben, Anforderungen und Eigenschaften der Lenkung beschreiben.
HKB: Radaufhängungen und Lenkungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker sind gewandt im Umgang mit Radaufhängungen und Lenkungen, wenn sie diese prüfen, instand halten, instand setzen und ersetzen.
A3-5 LZ: Aufgaben, Anforderungen, Eigenschaften und Bauarten der Vorder- und Hinterradaufhängung beschreiben.
HKB: Radaufhängungen und Lenkungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker sind gewandt im Umgang mit Radaufhängungen und Lenkungen, wenn sie diese prüfen, instand halten, instand setzen und ersetzen.
A3-6 LZ: die Bauarten und die Einstellmöglichkeiten von Lenkkopf- und Schwingenlagern beschreiben.
HKB: Radaufhängungen und Lenkungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker sind gewandt im Umgang mit Radaufhängungen und Lenkungen, wenn sie diese prüfen, instand halten, instand setzen und ersetzen.
A3-7 LZ: Gabelarten benennen und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten beschreiben
HKB: Radaufhängungen und Lenkungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker sind gewandt im Umgang mit Radaufhängungen und Lenkungen, wenn sie diese prüfen, instand halten, instand setzen und ersetzen.
A5-3 LZ: Aufgaben, Anforderungen, Aufbau, Wirkungsweise und Eigenschaften von mechanisch und hydraulisch betätigten Felgenbremsen, Scheibenbremsen und Rollenbremsen erklären.
HKB: Bremsanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Berufliche Handlungskompetenz Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sicher beim Prüfen, Instand halten und Instand setzen von Bremsanlagen. Sie sind sich der Wichtigkeit dieser Arbeiten für den täglichen Fahrzeuggebrauch und die Betriebssicherheit bewusst.
A5-4 LZ: Aufbau, Wirkungsweise und Eigenschaften der Trommelbremsen erklären.
HKB: Bremsanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Berufliche Handlungskompetenz Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sicher beim Prüfen, Instand halten und Instand setzen von Bremsanlagen. Sie sind sich der Wichtigkeit dieser Arbeiten für den täglichen Fahrzeuggebrauch und die Betriebssicherheit bewusst.
A5-5 LZ: Aufbau, Bauarten, Wirkungsweise und Eigenschaften der Scheibenbremsen erklären.
HKB: Bremsanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Berufliche Handlungskompetenz Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sicher beim Prüfen, Instand halten und Instand setzen von Bremsanlagen. Sie sind sich der Wichtigkeit dieser Arbeiten für den täglichen Fahrzeuggebrauch und die Betriebssicherheit bewusst.
A5-6 LZ: Aufbau und Wirkungsweise der mechanischen und hydraulischen Bremskraftübertragung erklären.
HKB: Bremsanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Berufliche Handlungskompetenz Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sicher beim Prüfen, Instand halten und Instand setzen von Bremsanlagen. Sie sind sich der Wichtigkeit dieser Arbeiten für den täglichen Fahrzeuggebrauch und die Betriebssicherheit bewusst.
A5-7 LZ: Anforderungen, Eigenschaften und DOT-Klassifikationen von Bremsflüssigkeiten und von Mineralöl beschreiben.
HKB: Bremsanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Berufliche Handlungskompetenz Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sicher beim Prüfen, Instand halten und Instand setzen von Bremsanlagen. Sie sind sich der Wichtigkeit dieser Arbeiten für den täglichen Fahrzeuggebrauch und die Betriebssicherheit bewusst.
A5-8 LZ: den Einfluss von Mensch und Technik auf den Bremsvorgang beschreiben.
HKB: Bremsanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Berufliche Handlungskompetenz Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sicher beim Prüfen, Instand halten und Instand setzen von Bremsanlagen. Sie sind sich der Wichtigkeit dieser Arbeiten für den täglichen Fahrzeuggebrauch und die Betriebssicherheit bewusst.
A5-9 LZ: Messgrössen im Zusammenhang mit dem Anhalteweg und der Bremskraftübertragung berechnen.
HKB: Bremsanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Berufliche Handlungskompetenz Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sicher beim Prüfen, Instand halten und Instand setzen von Bremsanlagen. Sie sind sich der Wichtigkeit dieser Arbeiten für den täglichen Fahrzeuggebrauch und die Betriebssicherheit bewusst.
B1-9 LZ: Anforderungen, Bauarten, Eigenschaften und Einzelteile der Kettenschaltung nennen.
HKB: ntriebsbauteile und Schaltkomponenten
Taxinomie: K1: Wissen, Qualitätsorientierung
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker erachten beim Prüfen, Instand halten und instand setzen von Kettenantrieben als selbstverständlich, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten durchdacht in die Praxis umzusetzen.
C1-4 LZ: Motorbauarten nach folgenden Kriterien unterscheiden: Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, Gemischbildung und Steuerungsart.
HKB: Zylinder, Zylinderköpfe und Kurbeltriebe
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Zylinder, Zylinderköpfe und Kurbeltriebe prüfen und ersetzen, handeln sie bezüglich Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit besonders sorgfältig.
C1-5 LZ: folgende Begriffe erklären und Berechnungen ausführen: Hub, Bohrung, Verdichtungsraum, Verdichtungsverhältnis, Hubraum, Drehzahl und Kolbengeschwindigkeit.
HKB: Zylinder, Zylinderköpfe und Kurbeltriebe
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Zylinder, Zylinderköpfe und Kurbeltriebe prüfen und ersetzen, handeln sie bezüglich Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit besonders sorgfältig.
C1-6 LZ: die Arbeitsweise des Zweitaktmotors erklären.
HKB: Zylinder, Zylinderköpfe und Kurbeltriebe
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Zylinder, Zylinderköpfe und Kurbeltriebe prüfen und ersetzen, handeln sie bezüglich Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit besonders sorgfältig.
C1-7 LZ: die Arbeitsweise des Viertaktmotors erklären.
HKB: Zylinder, Zylinderköpfe und Kurbeltriebe
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Zylinder, Zylinderköpfe und Kurbeltriebe prüfen und ersetzen, handeln sie bezüglich Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit besonders sorgfältig.
C3-1 LZ: den Verbrennungsvorgang und die Voraussetzungen für eine vollständige sowie eine motorische Verbrennung erklären.
HKB: Treibstoff- und Abgasanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker die abgasrelevanten Bauteile kontrollieren, diagnostizieren und instand halten, sind sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und beachten die Auflagen des Strassenverkehrsgesetzes, des Umweltschutzes und des Fahrzeugherstellers.
C3-2 LZ: Abgaskomponenten und deren Auswirkung auf die Mitwelt aufzählen.
HKB: Treibstoff- und Abgasanlagen
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker die abgasrelevanten Bauteile kontrollieren, diagnostizieren und instand halten, sind sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und beachten die Auflagen des Strassenverkehrsgesetzes, des Umweltschutzes und des Fahrzeugherstellers.
C3-3 LZ: die Luftzahl und deren Einfluss auf die Abgasemission sowie den spezifischen Verbrauch anhand einer Grafik erklären.
HKB: Treibstoff- und Abgasanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker die abgasrelevanten Bauteile kontrollieren, diagnostizieren und instand halten, sind sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und beachten die Auflagen des Strassenverkehrsgesetzes, des Umweltschutzes und des Fahrzeugherstellers.
E1-18 LZ: die Begriffe Hebel und Drehmoment umschreiben und berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-19 LZ: Reibungsarten unterscheiden, die Begriffe Normalkraft, Reibkraft, Reibwert und Schlupf umschreiben und berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-20 LZ: Übersetzungen an einfachen und doppelten Zahnradantrieben, Riemen- und Kettenantrieben berechnen, sowie den Zusammenhang zwischen Drehzahl und Drehmoment beschreiben.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-21 LZ: die Begriffe mechanische Arbeit, mechanische Leistung, Energie und Wirkungsgrad umschreiben und berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-22 LZ: die Begriffe hydraulischer und pneumatischer Druck umschreiben und berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-23 LZ: hydraulische Übersetzungen berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-24 LZ: die Begriffe Absolutdruck, Überdruck, Atmosphärendruck umschreiben und berechnen.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E1-25 LZ: die Begriffe Temperatur und Wärmedehnung umschreiben.
HKB: Technische Begriffe
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker intern kommunizieren, Zusammenhänge erklären oder ein Fachgespräch führen, erkennen sie, dass solide Kenntnisse von technischen Begriffen unerlässlich sind. Deshalb sind Sie bestrebt, diese zielgerichtet in der Praxis anzuwenden.
E2-12 LZ: die Aufgaben der Sicherungen und Sicherungsarten nennen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-13 LZ: Leistung und Wirkungsgrad von elektrischen Verbrauchern und Spannungserzeugern berechnen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-14 LZ: Schaltungen zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand beschreiben.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-15 LZ: die magnetische Wirkung bei Permanent- und Elektromagneten umschreiben.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-16 LZ: den Feldlinienverlauf bei Dauermagneten und stromdurchflossenen Leitern und Spulen beschreiben.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-17 LZ: Funktion des Reedschalters nennen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-18 LZ: den Begriff Induktion und Selbstinduktion erklären.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E3-13 LZ: Schrauben bezüglich Form, Bezeichnung, Masse, Gewindesteigung und Zugfestigkeit bestimmen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-14 LZ: Die Werkstoffbeanspruchungen Zug, Druck, Biegung, Knickung, Scherung und Torsion an Beispielen beschreiben.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-15 LZ: die Begriffe Festigkeit, Härte, Zähigkeit, Elastizität, Sprödigkeit und Kerbwirkung erklären.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-16 LZ: Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Nichtmetalle und Verbundstoffe einteilen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-17 LZ: die Herstellung von Stahl und Gusseisen beschreiben und Anwendungsbeispiele nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-18 LZ: Gründe für das Legieren und Anwendungsbeispiele nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-19 LZ: die Eigenschaften der Leicht- und Schwermetalle unterscheiden, sowie Anwendungsbeispiele im Zweiradbau nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-20 LZ: Eigenschaften und Anwendungen von Sinterteilen beschreiben.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-21 LZ: die Herstellung und die Eigenschaften von Kunststoffen (Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere) beschreiben und Anwendungsbeispiele nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-22 LZ: Eigenschaften und Verwendung von keramischen Werkstoffen nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-23 LZ: Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-24 LZ: Herstellungsverfahren von Bauteilen nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E3-25 LZ: Beschichtungsverfahren von Bauteilen nennen.
HKB: Fertigungsverfahren
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker mechanische Arbeiten ausführen, Fügeverfahren anwenden, intern kommunizieren und in Fachgesprächen Zusammenhänge erklären berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
E4-2 LZ: Bauteile und Systeme in Schnittdarstellungen, Zusammenbauzeichnungen, perspektivischen Ansichten, Fotografien und Prinzipdarstellungen bestimmen und deren Aufgaben nennen.
HKB: Technische Informationen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker technische Informationen suchen, interpretieren, ergänzen und im internen Informationsaustausch anwenden, sind sie sich bewusst, dass dabei exaktes Arbeiten gefordert ist.
E4-3 LZ: wichtige Informationen aus Zusammenstellungszeichnungen lesen.
HKB: Technische Informationen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker technische Informationen suchen, interpretieren, ergänzen und im internen Informationsaustausch anwenden, sind sie sich bewusst, dass dabei exaktes Arbeiten gefordert ist.
E4-4 LZ: mit Hilfe von Tabellen Maschinenelemente wie Schrauben, Muttern, Schraubensicherungen, Lager, Federn, Zahnräder und Mitnehmerverbindungen benennen.
HKB: Technische Informationen
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker technische Informationen suchen, interpretieren, ergänzen und im internen Informationsaustausch anwenden, sind sie sich bewusst, dass dabei exaktes Arbeiten gefordert ist.
F1-3 LZ: Kommunikationsgrundlagen für Kundengespräche und Reklamationen nennen.
HKB: Kommunikationsmittel
Taxinomie: K1: Wissen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Wichtigkeit des professionellen Kundenkontakts sowie der internen und externen Kommunikation bewusst und setzen dazu unterschiedliche Kommunikationsmittel ein.
F1-4 LZ: Merkpunkte für richtiges Telefonieren nennen.
HKB: Kommunikationsmittel
Taxinomie: K1: Wissen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Wichtigkeit des professionellen Kundenkontakts sowie der internen und externen Kommunikation bewusst und setzen dazu unterschiedliche Kommunikationsmittel ein.
F3-6 LZ: Grundsätze des Kundendienstes nennen.
HKB: Kundenwünsche
Taxinomie: K1: Wissen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker nehmen Kundenwünsche und –informationen entgegen, befragen Kunden, informieren und beraten sie, übergeben Fahrzeuge und werten Aufträge mit den Kunden aus. Sie sind bemüht für den Betrieb ein positives Image zu schaffen und zu erhalten. Sie respektieren den Kunden als Auftraggeber und sind sich dessen Wichtigkeit bewusst.
F4-7 LZ: das branchenübliche Auftragswesen beschreiben.
HKB: Arbeitsaufträge
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker planen und bereiten Arbeitsaufträge vor, wenden das betriebliche Qualitätsmanagementsystem an, kontrollieren Arbeitsergebnisse, bewerten und dokumentieren. Sie sind daran interessiert, die Arbeitsaufträge vereinbarungsgemäss auszuführen und dabei die wirtschaftlichen Grundsätze und deren Bedeutung zu berücksichtigen.
F4-8 LZ: Grundsätze der Auftragsplanung nennen.
HKB: Arbeitsaufträge
Taxinomie: K1: Wissen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker planen und bereiten Arbeitsaufträge vor, wenden das betriebliche Qualitätsmanagementsystem an, kontrollieren Arbeitsergebnisse, bewerten und dokumentieren. Sie sind daran interessiert, die Arbeitsaufträge vereinbarungsgemäss auszuführen und dabei die wirtschaftlichen Grundsätze und deren Bedeutung zu berücksichtigen.
F5-4 LZ: die Systematik der Lagerhaltung beschreiben.
HKB: Ersatzteile
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker fordern Ersatzteile auftragsbezogen an, stellen diese bereit, dokumentieren und bewirtschaften das Ersatzteillager. Sie führen diese Arbeiten gewissenhaft aus und nehmen ihre Verantwortung pflichtbewusst wahr.
F5-5 LZ: den Ablauf einer Ersatzteilbestellung und Ersatzteillieferung beschreiben.
HKB: Ersatzteile
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker fordern Ersatzteile auftragsbezogen an, stellen diese bereit, dokumentieren und bewirtschaften das Ersatzteillager. Sie führen diese Arbeiten gewissenhaft aus und nehmen ihre Verantwortung pflichtbewusst wahr.
F6-9 LZ: Lärm- und Abgasvorschriften erklären
HKB: Vorschriften
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker kennen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Unfall- und Umweltschutz. Sie können zudem technische Verordnungen nachschlagen, interpretieren und anwenden. Sie halten, diese Vorgaben gewissenhaft ein.
G3-10 LZ: die serielle und parallele Datenübertragung unterscheiden.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-11 LZ: Datensicherungsmöglichkeiten nennen und anwenden.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-12 LZ: den Begriff Software erklären.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-13 LZ: die Betriebssystem- und Anwendersoftware unterscheiden und in eigenen Worten erklären.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-14 LZ: den Begriff Daten und deren Einheiten erklären.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-16 LZ: die Kriterien für die logische Strukturierung der Daten durch Verzeichnisse bzw. Ordner nennen.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-17 LZ: die Daten systematisch benennen, speichern, kopieren, verschieben, sichern und löschen.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-2 LZ: den Begriff Hardware erklären.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-3 LZ: Komponenten (Eingabe-, Verarbeitung- und Ausgabegeräte) und deren Aufgaben nennen.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-4 LZ: die Arbeitsweise eines Computers (E-V-A) anhand eines Blockschemas erklären.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-5 LZ: die analogen und digitalen Signale unterscheiden.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-6 LZ: das duale Zahlensystem im Prinzip erklären.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-7 LZ: die Begriffe flüchtige und nichtflüchtige Speicher (RAM/ROM) sowie Massenspeicher unterscheiden und in eigenen Worten erklären.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-8 LZ: die Einsatzmöglichkeiten und Aufgaben des Mikroprozessor (CPU) nennen.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-9 LZ: die Aufgabe einer Schnittstelle nennen.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K1: Wissen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
BiVo2011

Kleinmotorradmechaniker

3. Ausbildungsjahr (BFS)

Ident LZ / HKB / Taxonmie Handlungskompetenz
A4-3 LZ: Aufgaben, Anforderungen, Eigenschaften und Bauarten der Federung und Dämpfung beschreiben.
HKB: Federungen und Dämpfungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Berufliche Handlungskompetenzen: Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker können Federungen und Dämpfungen prüfen, instand halten und instand setzen. Bei diesen Arbeiten sind sie stets bestrebt, die beste Lösung für das gewünschte Fahrverhalten zu finden.
A4-4 LZ: gefederte und ungefederte Massen unterscheiden und deren Auswirkungen beschreiben.
HKB: Federungen und Dämpfungen
Taxinomie: K2: Verstehen
Berufliche Handlungskompetenzen: Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker können Federungen und Dämpfungen prüfen, instand halten und instand setzen. Bei diesen Arbeiten sind sie stets bestrebt, die beste Lösung für das gewünschte Fahrverhalten zu finden.
B4-3 LZ: Aufgaben und Eigenschaften des Getriebes nennen.
HKB: Getriebe
Taxinomie: K1: Wissen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker lassen besondere Sorgfalt walten, wenn sie Getriebe prüfen und instand halten.
B4-4 LZ: den Aufbau und die Wirkungsweise sowie den Kraftverlauf von Schaltgetrieben erklären.
HKB: Getriebe
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker lassen besondere Sorgfalt walten, wenn sie Getriebe prüfen und instand halten.
B4-5 LZ: Berechnungen im Zusammenhang mit Getrieben lösen.
HKB: Getriebe
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker lassen besondere Sorgfalt walten, wenn sie Getriebe prüfen und instand halten.
B5-3 LZ: die Wirkungsweise eines stufenlosen Antriebs erklären.
HKB: Stufenlose Antriebe
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind bestrebt, ihre Kompetenzen situationsgerecht anzuwenden, wenn sie stufenlose Antriebe kontrollieren, instand halten und instand setzen.
B5-4 LZ: Aufgaben, Anforderungen, Eigenschaften und Bauarten des stufenlosen Antriebs beschreiben.
HKB: Stufenlose Antriebe
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind bestrebt, ihre Kompetenzen situationsgerecht anzuwenden, wenn sie stufenlose Antriebe kontrollieren, instand halten und instand setzen.
C1-8 LZ: Aufgaben, Anforderungen, Eigenschaften und Bauarten von Motorbauteilen beschreiben.
HKB: Zylinder, Zylinderköpfe und Kurbeltriebe
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Zylinder, Zylinderköpfe und Kurbeltriebe prüfen und ersetzen, handeln sie bezüglich Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit besonders sorgfältig.
C2-3 LZ: Steuerungsarten benennen und deren Einfluss auf die Brennraumgeometrie nennen.
HKB: Motorsteuerungsbauteile
Taxinomie: K1: Wissen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker arbeiten gewissenhaft, wenn sie Bauteile der Motorsteuerung prüfen, einstellen und ersetzen.
C2-4 LZ: Aufgaben, Anforderungen, Eigenschaften und Bauarten von Bauteilen der Motorsteuerung beschreiben.
HKB: Motorsteuerungsbauteile
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker arbeiten gewissenhaft, wenn sie Bauteile der Motorsteuerung prüfen, einstellen und ersetzen.
C2-5 LZ: Nockenwellenantriebsarten unterscheiden.
HKB: Motorsteuerungsbauteile
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker arbeiten gewissenhaft, wenn sie Bauteile der Motorsteuerung prüfen, einstellen und ersetzen.
C2-6 LZ: Spannvorrichtungen von Ketten- und Riemenantrieben nennen.
HKB: Motorsteuerungsbauteile
Taxinomie: K1: Wissen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker arbeiten gewissenhaft, wenn sie Bauteile der Motorsteuerung prüfen, einstellen und ersetzen.
C2-7 LZ: Gründe für das Ventilspiel sowie die Auswirkungen eines falschen Ventilspiels erläutern.
HKB: Motorsteuerungsbauteile
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker arbeiten gewissenhaft, wenn sie Bauteile der Motorsteuerung prüfen, einstellen und ersetzen.
C2-8 LZ: typische Steuerdiagramme von Zwei- und Viertaktmotoren erklären.
HKB: Motorsteuerungsbauteile
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker arbeiten gewissenhaft, wenn sie Bauteile der Motorsteuerung prüfen, einstellen und ersetzen.
C3-13 LZ: Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise der Vergaserteilsysteme (Leerlauf, Übergang, Volllast, Kaltstart, Beschleunigung) erklären.
HKB: Treibstoff- und Abgasanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker die abgasrelevanten Bauteile kontrollieren, diagnostizieren und instand halten, sind sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und beachten die Auflagen des Strassenverkehrsgesetzes, des Umweltschutzes und des Fahrzeugherstellers.
C3-14 LZ: Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise der Treibstoffeinspritzung erklären.
HKB: Treibstoff- und Abgasanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker die abgasrelevanten Bauteile kontrollieren, diagnostizieren und instand halten, sind sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und beachten die Auflagen des Strassenverkehrsgesetzes, des Umweltschutzes und des Fahrzeugherstellers.
C3-15 LZ: Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise der Sensoren und Aktoren erklären.
HKB: Treibstoff- und Abgasanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker die abgasrelevanten Bauteile kontrollieren, diagnostizieren und instand halten, sind sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und beachten die Auflagen des Strassenverkehrsgesetzes, des Umweltschutzes und des Fahrzeugherstellers.
C3-17 LZ: Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise der Auspuffanlage erklären.
HKB: Treibstoff- und Abgasanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker die abgasrelevanten Bauteile kontrollieren, diagnostizieren und instand halten, sind sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und beachten die Auflagen des Strassenverkehrsgesetzes, des Umweltschutzes und des Fahrzeugherstellers.
C3-18 LZ: Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise der Schalldämpfung erklären.
HKB: Treibstoff- und Abgasanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker die abgasrelevanten Bauteile kontrollieren, diagnostizieren und instand halten, sind sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und beachten die Auflagen des Strassenverkehrsgesetzes, des Umweltschutzes und des Fahrzeugherstellers.
C3-4 LZ: Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise des Sekundärluftsystems erklären.
HKB: Treibstoff- und Abgasanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker die abgasrelevanten Bauteile kontrollieren, diagnostizieren und instand halten, sind sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und beachten die Auflagen des Strassenverkehrsgesetzes, des Umweltschutzes und des Fahrzeugherstellers.
C3-5 LZ: Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise des Katalysators erklären.
HKB: Treibstoff- und Abgasanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker die abgasrelevanten Bauteile kontrollieren, diagnostizieren und instand halten, sind sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und beachten die Auflagen des Strassenverkehrsgesetzes, des Umweltschutzes und des Fahrzeugherstellers.
C3-6 LZ: Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise der Lambdasonde erklären.
HKB: Treibstoff- und Abgasanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker die abgasrelevanten Bauteile kontrollieren, diagnostizieren und instand halten, sind sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und beachten die Auflagen des Strassenverkehrsgesetzes, des Umweltschutzes und des Fahrzeugherstellers.
C3-7 LZ: Aufgaben und Aufbau der Motorgehäuse-Entlüftung beschreiben.
HKB: Treibstoff- und Abgasanlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker die abgasrelevanten Bauteile kontrollieren, diagnostizieren und instand halten, sind sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und beachten die Auflagen des Strassenverkehrsgesetzes, des Umweltschutzes und des Fahrzeugherstellers.
C4-10 LZ: Viskosität und Qualität an Hand von Normen unterscheiden.
HKB: Schmier- und Kühlsysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker halten Schmier- und Kühlsysteme instand und prüfen sie. Zudem lokalisieren und beheben sie Fehler an Schmier- und Kühlsystemen. Dabei achten sie auf die professionelle Umsetzung der Wartungsanforderungen.
C4-11 LZ: Aufgaben, Anforderungen und umweltgerechter Umgang mit Motorenölen nennen.
HKB: Schmier- und Kühlsysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker halten Schmier- und Kühlsysteme instand und prüfen sie. Zudem lokalisieren und beheben sie Fehler an Schmier- und Kühlsystemen. Dabei achten sie auf die professionelle Umsetzung der Wartungsanforderungen.
C4-3 LZ: Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise der Motorkühlung und deren Bauteile erklären.
HKB: Schmier- und Kühlsysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker halten Schmier- und Kühlsysteme instand und prüfen sie. Zudem lokalisieren und beheben sie Fehler an Schmier- und Kühlsystemen. Dabei achten sie auf die professionelle Umsetzung der Wartungsanforderungen.
C4-4 LZ: Aufgaben, Anforderungen und umweltgerechter Umgang mit der Kühlfüssigkeit nennen.
HKB: Schmier- und Kühlsysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker halten Schmier- und Kühlsysteme instand und prüfen sie. Zudem lokalisieren und beheben sie Fehler an Schmier- und Kühlsystemen. Dabei achten sie auf die professionelle Umsetzung der Wartungsanforderungen.
C4-5 LZ: die Funktionsweise der Temperaturmessung und –anzeige erklären.
HKB: Schmier- und Kühlsysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker halten Schmier- und Kühlsysteme instand und prüfen sie. Zudem lokalisieren und beheben sie Fehler an Schmier- und Kühlsystemen. Dabei achten sie auf die professionelle Umsetzung der Wartungsanforderungen.
C4-8 LZ: Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise der Motorschmierung und deren Bauteile erklären.
HKB: Schmier- und Kühlsysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker halten Schmier- und Kühlsysteme instand und prüfen sie. Zudem lokalisieren und beheben sie Fehler an Schmier- und Kühlsystemen. Dabei achten sie auf die professionelle Umsetzung der Wartungsanforderungen.
C4-9 LZ: die Begriffe Mineralöl, synthetisches Öl und Additive unterscheiden.
HKB: Schmier- und Kühlsysteme
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker halten Schmier- und Kühlsysteme instand und prüfen sie. Zudem lokalisieren und beheben sie Fehler an Schmier- und Kühlsystemen. Dabei achten sie auf die professionelle Umsetzung der Wartungsanforderungen.
D1-6 LZ: Aufgaben und Aufbau der Starterbatterie erklären.
HKB: Starterbatterien
Taxinomie: K2:Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen, diagnostizieren, ersetzen und halten Starterbatterien instand. Sie nehmen die damit verbundenen Risiken ernst und handeln entsprechend verantwortungsvoll. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
D1-7 LZ: Begriffe wie Kapazität, Ruhespannung, Gasungsspannung, Sulfatierung, Normalladung, Schnellladung, Selbstentladung erklären.
HKB: Starterbatterien
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen, diagnostizieren, ersetzen und halten Starterbatterien instand. Sie nehmen die damit verbundenen Risiken ernst und handeln entsprechend verantwortungsvoll. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
D1-8 LZ: Berechnungen zu Ladestrom, Ladezeit, Kapazität ausführen.
HKB: Starterbatterien
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen, diagnostizieren, ersetzen und halten Starterbatterien instand. Sie nehmen die damit verbundenen Risiken ernst und handeln entsprechend verantwortungsvoll. Dabei beachten sie die Vorgaben von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
D2-3 LZ: Aufbau, Eigenschaften und Wirkungsweise gebräuchlicher Ladeanlagen mit Hilfe von Schaltplänen erklären.
HKB: Ladeanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Ladeanlagen prüfen, Fehler lokalisieren und beheben, zeigen sie Bereitschaft die zum finden der Fehler und Störungen benötigten Hilfsmittel und Messgeräte einzusetzen.
D2-4 LZ: die Spannungsregelung erklären.
HKB: Ladeanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Ladeanlagen prüfen, Fehler lokalisieren und beheben, zeigen sie Bereitschaft die zum finden der Fehler und Störungen benötigten Hilfsmittel und Messgeräte einzusetzen.
D2-5 LZ: Prüfmöglichkeiten von Bauteilen beschreiben.
HKB: Ladeanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und –mechaniker Ladeanlagen prüfen, Fehler lokalisieren und beheben, zeigen sie Bereitschaft die zum finden der Fehler und Störungen benötigten Hilfsmittel und Messgeräte einzusetzen.
D3-5 LZ: Aufbau, Eigenschaften und Wirkungsweise gebräuchlicher Startermotoren erklären.
HKB: Starteranlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen Starteranlagen, lokalisieren und beheben Fehler daran. Diese Arbeiten erledigen sie sorgfältig und zur Zufriedenheit der Kunden.
D3-6 LZ: Aufbau und Wirkungsweise von Einspur- und Freilaufsystemen beschreiben.
HKB: Starteranlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen Starteranlagen, lokalisieren und beheben Fehler daran. Diese Arbeiten erledigen sie sorgfältig und zur Zufriedenheit der Kunden.
D3-7 LZ: anhand von Schaltplänen die Sicherheitsschaltung von Starteranlagen erklären.
HKB: Starteranlagen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen Starteranlagen, lokalisieren und beheben Fehler daran. Diese Arbeiten erledigen sie sorgfältig und zur Zufriedenheit der Kunden.
D4-3 LZ: Aufbau, Eigenschaften und Wirkungsweise gebräuchlicher Magnetzündanlagen mit Hilfe von Schaltplänen erklären.
HKB: Zündanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind gewillt, die Arbeiten an Zündanlagen, wie Bauteile prüfen, Fehler lokalisieren und beheben, pflichtbewusst anzugehen und diese unter Anwendung der Herstellervorgaben fachlich korrekt auszuführen.
D4-4 LZ: Aufbau, Eigenschaften und Wirkungsweise gebräuchlicher Batteriezündanlagen mit Hilfe von Schaltplänen erklären.
HKB: Zündanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind gewillt, die Arbeiten an Zündanlagen, wie Bauteile prüfen, Fehler lokalisieren und beheben, pflichtbewusst anzugehen und diese unter Anwendung der Herstellervorgaben fachlich korrekt auszuführen.
D4-5 LZ: Aufbau, Eigenschaften, Wirkungsweise und Prüfmöglichkeiten von Bauteilen der Zündanlage beschreiben.
HKB: Zündanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind gewillt, die Arbeiten an Zündanlagen, wie Bauteile prüfen, Fehler lokalisieren und beheben, pflichtbewusst anzugehen und diese unter Anwendung der Herstellervorgaben fachlich korrekt auszuführen.
D4-6 LZ: Anforderungen und Bauarten von Zündkerzen unterscheiden.
HKB: Zündanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind gewillt, die Arbeiten an Zündanlagen, wie Bauteile prüfen, Fehler lokalisieren und beheben, pflichtbewusst anzugehen und diese unter Anwendung der Herstellervorgaben fachlich korrekt auszuführen.
D4-7 LZ: den Begriff Wärmewert erklären und den Einsatz von Zündkerzen mit verschiedenen Wärmewerten begründen.
HKB: Zündanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind gewillt, die Arbeiten an Zündanlagen, wie Bauteile prüfen, Fehler lokalisieren und beheben, pflichtbewusst anzugehen und diese unter Anwendung der Herstellervorgaben fachlich korrekt auszuführen.
D5-10 LZ: Lampenarten und andere Lichtquellen benennen, sowie deren Eigenschaften und Unterschiede erklären.
HKB: Beleuchtungs- und Signalanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Anforderungen an die Beleuchtungsanlage bewusst und berücksichtigen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte beim Prüfen, Instand setzen, Umrüsten und Nachrüsten.
D5-18 LZ: Lampenbauarten benennen und Eigenschaften erklären.
HKB: Beleuchtungs- und Signalanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Anforderungen an die Beleuchtungsanlage bewusst und berücksichtigen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte beim Prüfen, Instand setzen, Umrüsten und Nachrüsten.
D5-19 LZ: Aufbau und Aufgabe von Streuscheiben und Reflektoren erklären.
HKB: Beleuchtungs- und Signalanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Anforderungen an die Beleuchtungsanlage bewusst und berücksichtigen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte beim Prüfen, Instand setzen, Umrüsten und Nachrüsten.
D5-2 LZ: Dynamotypen benennen sowie Eigenschaften, Aufgabe, Wirkungsweise beschreiben.
HKB: Beleuchtungs- und Signalanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Anforderungen an die Beleuchtungsanlage bewusst und berücksichtigen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte beim Prüfen, Instand setzen, Umrüsten und Nachrüsten.
D5-20 LZ: Scheinwerferbauarten unterscheiden.
HKB: Beleuchtungs- und Signalanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Anforderungen an die Beleuchtungsanlage bewusst und berücksichtigen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte beim Prüfen, Instand setzen, Umrüsten und Nachrüsten.
D5-21 LZ: Anhand von Schaltplänen die Funktionsweise der Beleuchtungsanlage erklären.
HKB: Beleuchtungs- und Signalanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Anforderungen an die Beleuchtungsanlage bewusst und berücksichtigen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte beim Prüfen, Instand setzen, Umrüsten und Nachrüsten.
D5-22 LZ: Aufbau und Funktionsweise der Baueile der Signalanlage erklären.
HKB: Beleuchtungs- und Signalanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Anforderungen an die Beleuchtungsanlage bewusst und berücksichtigen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte beim Prüfen, Instand setzen, Umrüsten und Nachrüsten.
D5-23 LZ: Anhand von Schaltplänen die Funktionsweise der Signalanlage erklären.
HKB: Beleuchtungs- und Signalanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Anforderungen an die Beleuchtungsanlage bewusst und berücksichtigen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte beim Prüfen, Instand setzen, Umrüsten und Nachrüsten.
D5-7 LZ: die Aufgabe, Eigenschaften und Beanspruchungen des Leitungsnetz und der Sicherung erklären.
HKB: Beleuchtungs- und Signalanlagen
Taxinomie: K3: Anwenden
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker sind sich der Anforderungen an die Beleuchtungsanlage bewusst und berücksichtigen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte beim Prüfen, Instand setzen, Umrüsten und Nachrüsten.
E2-19 LZ: PTC-, NTC, VDR- und LDR-Halbleiterwiderstände unterscheiden und das Widerstandsverhalten erklären.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2: Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-20 LZ: das Grundprinzip der Wirkungsweise von Dioden, LED, Z-Dioden, Transistoren und Thyristoren beschreiben.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K2:Verstehen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E2-21 LZ: Anwendungen von integrierten Schaltungen nennen.
HKB: Elektrische Elemente und Messgrössen
Taxinomie: K1: Wissen
Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker bestimmen elektrische Elemente und Messgrössen, messen Bauteile aus, diagnostizieren sie und wenden die dafür notwendigen Grundlagen an. Sie kommunizieren intern darüber, können Zusammenhänge erklären und ein Fachgespräch führen und sind bestrebt, diese Arbeiten sorgfältig auszuführen.
E4-10 LZ: Kennlinienverläufe benennen und Werte herauslesen.
HKB: Technische Informationen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker technische Informationen suchen, interpretieren, ergänzen und im internen Informationsaustausch anwenden, sind sie sich bewusst, dass dabei exaktes Arbeiten gefordert ist.
E4-11 LZ: Werte aus Balken-, Kreis-, Fluss- und x-y-z-Diagrammen herauslesen.
HKB: Technische Informationen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker technische Informationen suchen, interpretieren, ergänzen und im internen Informationsaustausch anwenden, sind sie sich bewusst, dass dabei exaktes Arbeiten gefordert ist.
E4-7 LZ: bestehende Schaltpläne funktionsgerecht ergänzen.
HKB: Technische Informationen
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker technische Informationen suchen, interpretieren, ergänzen und im internen Informationsaustausch anwenden, sind sie sich bewusst, dass dabei exaktes Arbeiten gefordert ist.
E4-8 LZ: Funktionen aus elektrischen Schaltplänen herauslesen und Wirkungsweise von Systemen und Bauteilenerklären .
HKB: Technische Informationen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker technische Informationen suchen, interpretieren, ergänzen und im internen Informationsaustausch anwenden, sind sie sich bewusst, dass dabei exaktes Arbeiten gefordert ist.
E4-9 LZ: einfache Zusammenhänge aus Physik und Elektrotechnik in x-y-Diagrammen darstellen und Werte aus x-y-Diagrammen herauslesen.
HKB: Technische Informationen
Taxinomie: K2: Verstehen
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker technische Informationen suchen, interpretieren, ergänzen und im internen Informationsaustausch anwenden, sind sie sich bewusst, dass dabei exaktes Arbeiten gefordert ist.
G3-18 LZ: Textdokumente erstellen, grafisch ansprechend gestalten und ausdrucken.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-19 LZ: Objekte in Dokumente einbinden.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-20 LZ: die Suchfunktionen im Internet zur Beschaffung von technischen Unterlagen und Informationen anwenden.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
G3-21 LZ: die E-Mail-Funktionen anwenden.
HKB: Datenkommunikationssysteme
Taxinomie: K3: Anwenden
Wenn Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker Datenkommunikationssysteme zum Erstellen von Dokumentationen, Verwalten und zum Austauschen von Daten zum Suchen von Informationen einsetzen sind sie sich der Bedeutung der Informatik für ihre Arbeit bewusst.
BiVo2011